Lesenswert
Lesenswert (KW 06)
Einmal in der Woche, freitags werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.
Demos gegen Rechts: Wenn eine „Haltung“ absurd wird
Hunderttausende waren am Wochenende wieder auf den Straßen – aber man kann „gegen Rechts“ nicht wirkungsvoll demonstrieren. Wäre ein Eintreten gegen rechtsextreme Tendenzen tatsächlich das Ziel, dann hätte man schon vor Jahren die Politik unter anderem bei den Themen Soziale Frage, Steuern, Corona-Aufarbeitung, Migration, Energiepolitik, Verteuerung des Alltags, Eskalation gegen Russland, Zensur/Kulturkampf/Cancel Culture, Aufrüstung und so weiter ändern müssen. Um von den politischen Gründen für den Rechtsruck abzulenken, wird jetzt ein umso schrilleres „Engagement“ auf den Straßen entfacht....
siehe: https://www.nachdenkseiten.de/
Lesenswert (KW 05)
Einmal in der Woche, freitags werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.
Was zur Wahl steht – und was nicht
Wahlplakate und -versprechen, Schlagzeilen und Kommentare in Medien, Berichte der Tagesschau und Debatten in Talkshows: Was uns derzeit an Stimmungsmache statt Politik aufgedrängt wird, ist unerträglich. Verletzt Gefühle und Intellekt. Eine Propagandamaschinerie bearbeitet und manipuliert uns, damit wir, das Wahlvolk, keine kritischen Fragen stellen. Oder daran denken, eigene Forderungen durchzusetzen. Glaubt irgendjemand an bessere Lebensbedingungen nach den Wahlen? ...
siehe: https://www.ossietzky.net/
Lesenswert (KW 03)
Einmal in der Woche, freitags werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.
Zahl der Milliardäre steigt weltweit: Oxfam fordert "Zerschlagung der neuen Aristokratie"
Vor Weltwirtschaftsforum in Davos: Oxfam legt Bericht über Milliardäre vor. Ihr Reichtum wuchs dreimal schneller als im Vorjahr. Die NGO fordert drastische Konsequenzen.
Das Vermögen der Milliardäre weltweit wuchs im Jahr 2024 dreimal schneller als im Vorjahr, so die Entwicklungsorganisation Oxfam International in ihrem jüngsten Bericht zur globalen Ungleichheit. Die Studie wurde pünktlich zum Beginn des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht, wo ein Teil der politischen und finanziellen Eliten der Welt zusammenkommt.... "Es geht nicht um eine bestimmte Person. Es ist das Wirtschaftssystem, das wir geschaffen haben, in dem die Milliardäre jetzt praktisch in der Lage sind, die Wirtschafts- und Sozialpolitik zu gestalten, was ihnen letztlich immer mehr Profit verschafft", fügte Behar hinzu. ...
siehe: https://www.telepolis.de/
Lesenswert (KW 04)
Einmal in der Woche, freitags werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.
Stimmen aus Ungarn: Korruption statt Frieden für die Ukraine
Donald Trump würde nach eigenem Bekunden den Krieg in der Ukraine noch vor Ende 2025 beenden. Aber nicht jeder ist an diesem Szenario interessiert. Diese Idee widerspricht den Wünschen einiger US-amerikanischer Wirtschaftskreise und eines großen Teils der westlichen Politiker. An sich ist ein Einfrieren des Konflikts auch für Moskau nicht unbedingt akzeptabel. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass die derzeitige ukrainische Macht- und Wirtschaftselite, die sich an der Korruption des Staates bereichert, trotz der Rhetorik, die zu Trumps Vision passt, nicht wirklich an Frieden interessiert ist. Ein Beitrag von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzte Éva Péli. ...
siehe: https://www.nachdenkseiten.de/
Lesenswert (KW 02)
Einmal in der Woche, freitags werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.
73 Prozent der Ukrainer für „sofortige Friedensverhandlungen“
Repräsentative Umfrage: Friedensforderung in allen Landesteilen mehrheitsfähig / 89 Prozent der Ukrainer lehnen Senkung des Mobilisierungsalters ab / Deutsche Bundesregierung liefert weitere Waffen
Fast drei Viertel der ukrainischen Bevölkerung fordern unverzügliche Verhandlungen um den Krieg mit Russland zu beenden. Dies geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage der ukrainischen Organisation „Fortgeschrittene Rechtsinitiativen“ (PPI) hervor. 73,4 Prozent der Befragten entschieden sich demnach für die Antwort „sofortige Friedensverhandlungen für eine Kompromisslösung“, während sich die restlichen 26,6 Prozent der Befragten für die andere Antwortmöglichkeit „Weiterführung des Krieges bis zum Erreichen der Staatsgrenzen von 1991“ entschieden....
siehe: https://multipolar-magazin.de/
Seite 5 von 46