Oldenburg von unten
Toggle Navigation
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Vorträge
  • Termine
  • Positionen
  • Leserbriefe
  • Fridays For Future
  • Lesenswert

Mein Körper, mene Entscheidung

Aktuelles

Lesenswert (KW05)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Dieses Video wurde bei YouTube zensiert:
Prof. Christian Drosten – mit Dr. Walter van Rossum
Welche Rolle spielt der Virologe Prof. Drosten in der Corona-Krise? Der Pandemie-Veteran profilierte sich schon bei den vorangegangenen Virus-Alarmen als PCR-Retter, zusammen mit anderen Protagonisten, die auch 2020 wieder auftauchen. Der Autor und Investigativ-Journalist Dr. Walter van Rossum hat in seinem Buch „Meine Pandemie mit Prof. Drosten – vom Tod der Aufklärung unter Laborbedingungen“ am roten Faden Drosten die Corona-Ereignisse minutiös und weltweit zusammen- und Verbindungen hergestellt.
siehe: https://punkt-preradovic.com

Statistiker holt zur RKI-Schelte aus: Corona-Daten "eine einzige Katastrophe"
Der Statistiker Göran Kauermann ist seit Oktober 2019 Dekan an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In einem aktuellen Interview erklärt er, warum man in Corona-Zeiten nicht leichtfertig von "Übersterblichkeit" sprechen kann - und wieso das Datenmanagement des RKI besser werden muss.
siehe: https://www.focus.de

Weiterlesen ...

Lesenswert (KW04)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Von Youtube zensiert:
Gerichte vor Entscheidung – mit Dr. Reiner Fuellmich
siehe: https://punkt-preradovic.com

Weimar: Amtsgericht hält Corona-Kontaktverbot für verfassungswidrig
Das Amtsgericht Weimar hält das allgemeine Kontaktverbot in der Thüringer Corona-Verordnung vom vergangenen Frühjahr für verfassungswidrig. Das hat das Gericht im Rahmen eines Bußgeldverfahrens entschieden.
siehe: https://www.mdr.de

Weiterlesen ...

Lesenswert (KW03)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Die bestellten Berater
Heute geben Wissenschaftler Kanzlerin und Ministerpräsidenten Empfehlungen für die weitere Corona-Politik. Dass sie zu neuen Verschärfungen raten werden, kann als sicher gelten: Eingeladen sind fast nur Experten, die den Regierungskurs stützen.
Die Marschroute steht fest
Eingeladen sind: der Charité-Virologe Christian Drosten, seit dem März 2020 der wichtigste Impulsgeber der Regierungspolitik. Lothar Wieler, der mit dem Robert Koch-Institut eine Behörde leitet, die dem Bundesgesundheitsministerium untersteht und von der man folglich nicht erwarten kann, dass sie eine allzu kritische Position zum Regierungskurs einnimmt. Der Physiker Michael Meyer-Hermann, der maßgeblich die Marschroute der letzten Monate mitgeprägt hat. Die Virologin Melanie Brinkmann, die die »Zero Covid«-Kampagne vorantreibt: ...
... Kritiker unerwünscht
Die Zusammensetzung dieses wichtigen Gremiums ist also nicht das Ergebnis eines demokratischen Abstimmungsprozesses. Die Ministerpräsidenten können zwar Vorschläge machen, aber zu kritisch dürfen diese Wissenschaftler nicht sein.
siehe: https://www.spiegel.de/

Weiterlesen ...

Wenn der Lockdown krank macht



Umso länger der Lockdown dauert, desto größer sind auch die sogenannten „Kollateralschäden“. Speziell für Kinder, aber auch für Menschen, die unter Depressionen leiden, sind die Restriktionen eine große Belastung. Menschliche Nähe, soziale Kontakt, Bildung, Kultur, Sport, viele Dinge, die das Leben lebenswert machen, sind verboten und / oder eingeschränkt. Meike … , die unter Depressionen leidet, berichtet, wie sie diese Zeit wahrnimmt und wie sie damit umgeht.

Lesenswert (KW02)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Brief an den Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier zu Klinikschließungen
Sehr geehrter Herr Bundespräsident,
am 16.12.2020 begann ein neuer Lockdown mit drastischen Einschnitten in das wirtschaftliche, gesellschaftliche und private Leben. Als oberstes Ziel wird angegeben, die Krankenhäuser und ihre Intensivstationen so zu entlasten, dass alle stationär zu behandelnden PatientInnen auch tatsächlich in Krankenhäusern behandelt werden können. Es geht – wie viele PolitikerInnen betonen – um Leben und Tod.
Allerdings: Die deutschen Krankenhäuser sind selber bedroht und damit wird ein Zusammenbruch der stationären Krankenhausversorgung immer wahrscheinlicher. Allein im Corona-Jahr 2020 wurden 20 Krankenhäuser geschlossen, viele weitere Schließungen stehen an. Der Kahlschlag ist von der Regierung erwünscht und wird von ihr gefördert. ...
siehe: https://www.gemeingut.org

Weiterlesen ...

Lesenswert (KW 01)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Nach Impfpanne mit fünffacher Dosis in Stralsund: Pflegekräfte klagen noch immer über Beschwerden
Am 27. Dezember hatte ein Mediziner in Stralsund acht Pflegekräften die fünffache Dosis des Impfstoffes gegen COVID-19 gespritzt. Nun wurde die letzte betroffene Pflegerin aus dem Krankenhaus entlassen. Allerdings beklagen einige der Betroffenen immer noch anhaltende Beschwerden.
siehe: https://de.rt.com/

Oberverwaltungsgericht kippt Versammlungsverbot an Silvester für ganz Nordrhein-Westfalen
Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht hat ein vom Land verhängtes Demonstrationsverbot für Silvester und den Neujahrstag kurzfristig mit der Begründung aufgehoben, diese Regelung sei rechtswidrig und unverhältnismäßig. Ein Sprecher des Innenministeriums bestätigte einen entsprechenden Beschluss des Münsteraner Gerichts vom Donnerstag.
siehe: https://de.rt.com

Weiterlesen ...

Lesenswert (KW 53)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Versorgungskrise: Kliniken sind nicht überbelegt, sondern unterbesetzt
Überlastete Intensivstationen, überarbeitetes Personal, Verlegungschaos für Patienten: Immer mehr Kliniken in Deutschland warnen vor einem Notstand. Der Landkreis Oder-Spree in Brandenburg verkündete kürzlich sogar ein Großschadensereignis und band den Katastrophenschutz ein. Das liege einzig an immer mehr schwer an COVID-19-Erkrankten, so die Erzählung. Mit anderen Worten: Das Virus sei schuld.
Ein Blick auf die neuesten Zahlen der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) offenbart allerdings etwas ganz anderes: Zumindest 284 Kliniken des Verbandes, die rund ein Sechstel der deutschen Krankenhäuser abbilden, versorgten in diesem Jahr bis Ende November (Kalenderwoche 48) normal wie auch intensivmedizinisch weniger Menschen als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Zudem wurden weniger beatmet. Die Gesundheitskrise hat offenbar einen anderen Grund. Und der ist sogar seit Langem bekannt
siehe: https://de.rt.com

Weiterlesen ...

Die Test-Pandemie?

Belegung Intensivbetten 2020

Die Zahl der belegten Intensivbetten, die abhängig von Grippe-, Hitzewellen, etc.  zumeist zwischen 20.000 und 23.000 schwankt (Datum: 28.05.2020 / belegte Betten: 20.771 | 29.06.2020 / 20.387 | 28.07.2020 / 21.439 |  27.08.2020 / 21.715 | 27.09.2020 / 21.113 | 27.10.2020 / 21.717 | 27.11.2020 / 22.300 |  27.12.2020 / 21.367 siehe RKI) hat sich im Verlauf des Jahres nicht wesentlich verändert.
Umso mehr Zeit vergeht, desto mehr  Menschen werden mit den SARS-Viren in Kontakt kommen und desto mehr Menschen, egal ob krank oder gesund, werden positiv getestet werden. Ist der Test viel zu empfindlich?   Dazu folgender Artikel:

Weiterlesen ...

Lesenswert (KW 52)

Einmal in der Woche (freitags) werden hier aktuelle Artikel aus verschiedenen Tageszeitungen, Internetportalen als „lesenswert“ vorgeschlagen.

Neues Bündnis Klinikrettung.de fordert sofortigen Stopp der Schließungen von Krankenhäusern
Ziel des Bündnisses ist es, den sofortigen Stopp von Schließungen von Krankenhäusern zu bewirken. In Deutschland werden zum Jahresende zwanzig Krankenhäuser geschlossen sein, doppelt so viele wie im Durchschnitt der letzten Jahre. Betroffen sind im Corona-Jahr 2.144 Betten und circa 4.000 Stellen.
siehe: https://www.gemeingut.org/


Rettet den Rundfunk – Vor Privatisierung und vor der eigenen Propaganda

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist unter Beschuss: vonseiten der Privatmedien, vonseiten aufgebrachter Bürger und von Teilen der CDU: Letztere wollen den ÖRR gar privatisieren. Dagegen muss das Prinzip eines öffentlich-rechtlichen Rundfunks verteidigt werden. Aber diese Verteidigung war wegen der massiven inhaltlichen Verfehlungen der Sender selten so schwer wie heute.
siehe: https://www.nachdenkseiten.de

Weiterlesen ...

Seite 16 von 25

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Arte TV

Profiteure der Angst
Mexiko, April 2009, die ersten Nachrichten über die Schweinegrippe gehen um die Welt. Ende April melden Mediziner die ersten Fälle von Schweinegrippe auch in Europa. Die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlicht nahezu täglich neue Warnmeldungen, am 11. Juni ruft die Genfer Behörde die erste Influenzapandemie des 21. Jahrhunderts aus.
Der große Medikamentenkaufrausch beginnt. Wie groß ist die Bedrohung tatsächlich und welche Interessen sind beim Kampf gegen die neue Grippe mit im Spiel? Der Film deckt auf, wie es zu dem Massenphänomen “Schweinegrippe” kommen konnte und wer dabei die Strippen zieht. ...
Aktuell auf  Odysee

Videotipps



Die Psychologie der Verschwörungsleugner (Radio München)
Heute werfen wir einen Blick auf jene Leute, die für Verschwörungstheorien nur Spott übrig haben. Was heißt wir, es war der Autor Tim Foyle, dessen Text zunächst im März im off-guardian erschienen war, mit dem Titel „on the psychology of the conspiracy-denier“: Über die Psychologie des Verschwörungsleugners, gelesen von Sabrina Khalil. Übersetzung: Bastian Barucker.


Die Pandemie in den Rohdaten

the plattform

Nachdenkseiten

Videoplattformen


Tu Was YouTube

TuWas Odysee

FILMTIPPS

  • Impressum
  • Datenschutz

Nach oben



© 2022 Oldenburg von unten